1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Nutzung der Webseite onlineautoabmeldung.de:

Ugur Kaya
Leipziger Str. 52
66113 Saarbrücken
Deutschland
  1. DATENERFASSUNG BEIM BESUCH DIESER WEBSITE

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, ohne Registrierung oder Übermittlung zusätzlicher Informationen, erfassen wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Diese technisch erforderlichen Daten dienen der Anzeige der Website und umfassen:

Besuch dieser Website
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Übertragene Datenmenge in Byte
Herkunft/Verweis, über den Sie auf die Seite gelangt sind
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (ggf.: anonymisiert)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Es erfolgt keine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten. Wir behalten uns jedoch vor, Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

  1. COOKIES

Zur Gestaltung der Website und Aktivierung bestimmter Funktionen verwenden wir Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies („Session-Cookies“) werden automatisch nach dem Schließen des Browsers gelöscht, andere verbleiben länger und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen („persistente Cookies“). Werden durch bestimmte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung, oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an optimaler Funktionalität und benutzerfreundlicher Gestaltung der Website. Sie können in den Browser-Einstellungen Cookies ablehnen oder einzeln zulassen.

Bitte beachten Sie, dass die Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

  1. KONTAKTAUFNAHME

Bei Kontaktaufnahme (z.B., Kontaktformular oder E-Mail) verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, im erforderlichen Umfang gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei anvisierten Vertragsabschlüssen ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der Sachverhalt abschließend geklärt ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

  1. E-MAIL-NEWSLETTER

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen mitteilen, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten per E-Mail zu senden. Gemäß § 7 Abs. 3 UWG bedarf dies keiner gesonderten Einwilligung. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können dem jederzeit widersprechen, wodurch keine weiteren E-Mails versendet werden. Die Widerspruchsmöglichkeit besteht durch Mitteilung an den genannten Verantwortlichen. Es entstehen lediglich Übermittlungskosten nach Basistarifen. Nach Widerspruch wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

  1. DATENVERARBEITUNG ZUR BESTELLABWICKLUNG

6.1 Übermittlung an Transportunternehmen und Kreditinstitute:
Im Rahmen der Vertragsabwicklung für Liefer- und Zahlungszwecke werden personenbezogene Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Falls aufgrund eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder digitale Produkte erforderlich sind, verarbeiten wir die bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO, um Sie im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich über anstehende Aktualisierungen zu informieren.

6.2 Zusammenarbeit mit Versanddienstleistern:

6.2.1 DEUTSCHE POST:
Bei Zustellung durch die Deutsche Post erfolgt die Weitergabe der E-Mail-Adresse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO für die Abstimmung eines Liefertermins oder zur Lieferankündigung. Andernfalls werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO weitergegeben.

6.2.2 DHL EXPRESS:
Die Zustellung durch DHL Express erfordert die Weitergabe der E-Mail-Adresse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO für die Lieferabstimmung. Andernfalls werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO weitergegeben.

6.2.3 GLS:
Bei Zustellung durch GLS erfolgt die Weitergabe der E-Mail-Adresse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO für die Lieferabstimmung. Andernfalls werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO weitergegeben.

6.2.4 UPS:
Die Zustellung durch UPS erfordert die Weitergabe der E-Mail-Adresse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO für die Lieferabstimmung. Andernfalls werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO weitergegeben.

6.3 Verwendung von Zahlungsdiensten:
Bei Zahlung über PayPal oder andere angebotene Methoden geben wir Zahlungsdaten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO an PayPal weiter. PayPal kann bei bestimmten Zahlungsmethoden eine Bonitätsprüfung durchführen und hierfür Zahlungsdaten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO an Auskunfteien weitergeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: Link zur Datenschutzerklärung. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

  1. ONLINE-MARKETING

7.1 GOOGLE ADSENSE

Wir nutzen Google AdSense, einen Webanzeigendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google AdSense verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Website-Nutzung ermöglichen. Zusätzlich verwendet es „Web-Beacons,“ unsichtbare Grafiken, um Aktionen wie den Besucherverkehr aufzuzeichnen. Die erzeugten Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, möglicherweise auch an die Server der Google LLC. in den USA.

Google nutzt diese Informationen, um Ihr Nutzungsverhalten in Bezug auf AdSense-Anzeigen zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt. Informationen können an Dritte übertragen werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Diese Verarbeitungen, einschließlich des Auslesens von Informationen über Cookies und/oder Web-Beacons, erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne diese Einwilligung wird Google AdSense während Ihres Seitenbesuchs nicht eingesetzt.

Google Datenschutzbestimmungen: Link zu den Datenschutzbestimmungen von Google

GOOGLE ADS CONVERSION-TRACKING

Diese Website verwendet das Conversion-Tracking von Google Ads, einem Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited. Das Tracking erfolgt über Cookies, die gesetzt werden, wenn ein Nutzer auf eine Google Ads-Anzeige klickt. Die Cookies verlieren normalerweise nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Google Analytics ermöglicht eine Auswertung der Nutzerinteraktionen und erstellt Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden. Es kann zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Diese Verarbeitungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Widerspruch gegen Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking: Browser-Plug-in von Google

Google Datenschutzbestimmungen: Link zu den Datenschutzbestimmungen von Google

  1. WEBANALYSEDIENSTE

GOOGLE (UNIVERSAL) ANALYTICS

Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Google Analytics verwendet Cookies zur Analyse Ihrer Website-Nutzung. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und nur in Ausnahmefällen an Server von Google LLC. in den USA übertragen.

Diese Verarbeitungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Google Analytics „demografische Merkmale“ und „User IDs“ werden nur bei Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt.

Widerspruch gegen Google Analytics Cookies: Browser-Add-on von Google

Google Datenschutzbestimmungen: Link zu den Datenschutzbestimmungen von Google

  1. SEITENFUNKTIONALITÄTEN

9.1 FACEBOOK-PLUG-INS

Auf unserer Website werden Facebook-Plug-ins des sozialen Netzwerks von Meta Platforms Ireland Ltd. verwendet. Die Plug-ins sind zunächst deaktiviert und werden erst nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aktiviert.

Widerspruch gegen die Datenübermittlung und -verarbeitung: Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.

Datenübermittlung an Meta Platforms Inc., USA, erfolgt im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags und unter Berufung auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.

9.2 INSTAGRAM-PLUG-INS

Wir nutzen Instagram-Plug-ins von Meta Platforms Ireland Ltd., die erst nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aktiviert werden.

Widerspruch gegen die Datenübermittlung und -verarbeitung: Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Datenübermittlung an Meta Platforms Inc., USA, erfolgt unter Berufung auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.

9.3 VERWENDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS

Diese Website nutzt YouTube-Einbettungsfunktionen zur Anzeige von Videos. Es werden Cookies gesetzt, die bei Wiedergabe des Videos aktiv werden.

Diese Verarbeitungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Datenübermittlung an YouTube (Google LLC., USA) erfolgt unter Berufung auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.

  1. RECHTE DES BETROFFENEN

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

  1. WIDERSPRUCHSRECHT

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse.

  1. SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Die Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten orientiert sich an den jeweiligen Rechtsgrundlagen, dem Verarbeitungszweck und, sofern relevant, den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtliche Vorgaben).

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt die Speicherung bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen von rechtsgeschäftlichen Verpflichtungen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, führen zur automatischen Löschung nach Ablauf dieser Fristen, sofern sie nicht mehr für Vertragserfüllung oder -anbahnung benötigt werden und kein berechtigtes Interesse an weiterer Speicherung besteht.

Datenverarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO führen zu einer Speicherung bis zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO, es sei denn, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung überwiegen oder die Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Kontext der Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt die Speicherung bis zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO.

Sofern aus den vorliegenden Informationen nichts anderes hervorgeht, erfolgt die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.